Zeitreise in die Renaissance


Am 14. Oktober machten sich die 3d-Klasse mit KV Mag. Hrustanbegovic, die 3f-Klasse mit KV Mag. Handl sowie die 6c-Klasse mit ihrer Geschichteprofessorin Mag. Schügerl auf den Weg zur Schallaburg, um eine Epoche des gewaltigen Umbruchs und Umdenkens der Menschheit genauer zu erforschen: die Renaissance – eine Zeit, in der durch kulturellem Austausch und einem humanistischen Bildungsideal bahnbrechende Erkenntnisse gemacht wurden; eine Zeit, in der die Natur systematisch erforscht sowie das Weltbild revolutioniert wurde, sich Kunst und Kultur an antiken Vorbildern orientierte und schließlich eine Zeit, in der die Schallaburg unter dem Adelsgeschlecht der Losensteiner zu einem prächtigen Schloss nach italienischem Vorbild ausgebaut wurde.

Nach einer Besichtigung der im 11. Jh. entstandenen Burg mit Palas, Burgküche und Ringmauer, hatten die Schüler*innen im Rahmen der Ausstellung „RENAISSANCE einst, jetzt und hier“ die Möglichkeit, die Aufbruchstimmung dieser neuen Epoche anhand einer Vielzahl erstaunlicher Objekte wie Druckerpresse, Steuertruhen, Schrittzähler, Sonnenuhren, aber auch kostbar verzierten Stöckelschuhen, die damals in Mode kamen, im wahrsten Sinn des Wortes zu begreifen.

Als weiterer Höhepunkt der Exkursion erwies sich die Besichtigung des symmetrisch angelegten Gartens mit Überresten eines Ballhauses, in dem einst eine Art Tennis gespielt wurde, sowie des Arkadenhofes, dessen Laubengänge mit 1600 Terrakotten-Figuren von griechischen und römischen Mythen ebenso wie von heimischen Legenden, wie jene vom Hundefräulein, erzählen.

Am Ende der Exkursion wurde wohl jedem bewusst, wie relevant und modern die in der Renaissance entstandenen Ideen bis heute geblieben sind und aus einer Zeit des Fortschritts und des Wandels nicht wegzudenken sind.