Eine sogenannte Science class, finanziert vom Land Niederösterreich, machte es möglich: die 8am hat am 27.1. am Institut Biotechnologie/Labortechnik der University of Applied Sciences IMC Krems den Workshop „Genotyp&Phänotyp erleben dürfen.
Im Rahmen dieses Workshops erhielten die Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Welt der Gentechnik.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Julia Straßer, MSc. und Bianca Taller, BA Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mussten die Teilnehmer*innen für die Arbeit im Labor Mäntel überziehen.
Im Labor selbst war den Schüler*innen anfangs einiges fremd, aber es gab eine gute Einführung und ein paar Übungen, z.B. wie man Mikropipetten richtig benutzt.
Danach gewannen die Schüler*innen durch Spülen mit Wasser Mundschleimhautzellen aus denen sie ihre eigene DNA extrahieren sollten. Angeleitet durch die Laborleiterin und die Workshopunterlagen verwendeten sie die PCR Methode um ihre DNA zu vervielfältigen. Sie gossen auch einen Agarose Boden in die Vorrichtung für die Gelelektrophorese.
Das Ergebnis der Gelelektrophorese wurde am Abend noch zugeschickt und zeigte, wer „Langschläfer- oder Kurzschläfergene“ hatte. Es stimmte oft mit den Ergebnissen des Fragebogens überein.
Ich bedanke mich beim IMC Krems für die Durchführung dieses lehrreichen und spannenden Workshops – und bei den Schülern für ihr Interesse.
Hanna Schneider