Am Donnerstag, 24. 10. 2024 fand eine weitere Veranstaltung im Rahmen des Begabungszyklus Wiener Neustadt statt. Dabei kommen jeweils Expert*innen aus dem Bereich der Begabungsforschung in die Stadt und informieren und diskutieren mit Pädagog*innen aus der Region. Gastgeber war diesmal das BRG Gröhrmühlgasse, das dabei gleich den neuen Veranstaltungsraum präsentiert hat.
Unter den Ehrengästen konnte BRG-Direktor Gerald Stachl das gesamte Team des Bildungsregion 6 unter der Leitung von Heinz Kerschbaumer, eine Abordnung der PH Niederösterreich mit Vizerektorin Petra Heißenberger an der Spitze, Gemeinderat Christian Filipp und viele Direktor*innen aus der Region begrüßen.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen im Online-Raum waren es wieder deutlich über 200 Personen, die von Univ.-Prof. Dr. Roland Grabner mehr zu einem neuen (Rahmen-)Modell der Talententwicklung hören wollten. Das TAD-Modell (Talent in Achievement Domains) soll dazu beitragen, dass wir die Entwicklung von Begabung zu herausragender Leistung besser verstehen und im Bereich der Schule auch wirksamer unterstützen können. Roland Grabner brachte dazu neben einem Einblick in die theoretischen Grundlagen auch einige Praxisbeispiel für den Einsatz mit.
Diese Vortragsreihe, die von Stadtgemeinde, Bildungsdirektion und PH Niederösterreich unterstützt wird, versucht seit Jahren im Bereich der Begabungsförderung, die ja ein Schwerpunkt der Bildungsregion 6 ist, Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Gemeinsam mit einer, in der Region implementieren Steuergruppe, soll die Talenteförderung zu einem zentralen Leitthema werden.